Hochschulsport
Für Studenten an Hochschulen im Raum Hannover besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Hochschulsports kostenfrei am Karatetraining teilzunehmen.
Das Training gliedert sich Anfänger- und Fortgeschrittenentraining.
Weitere Informationen zu den Kursen und den Hallen findet ihr auf auf den Hochschulsportseiten (Programm/Kursangebot/Karate).
Anfänger/innen:
montags, 20:30-22:00 Uhr in der Budo-Sporthalle (Teil 2) auf dem Sportcampus
donnerstags, 19:00-20:30 Uhr in der Budo-Sporthalle auf dem Sportcampus
Die Kurse für Anfänger/-innen sind eine Einführung in das Shotokan-Karate. Neben dem Üben typischer Karate-Techniken besteht das Training auch aus Gymnastik, Kraft und Ausdauertraining. Zudem werden im Karate auch Konzentrationsfähigkeit und Körperspannung geschult.
Das Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen des Shotokan-Karate.
Zum Training mitzubringen sind nur Jogginganzug oder Turn- und Duschzeug. Es werden keine Schuhe getragen. Es ist nicht notwendig, sich einen Karate-Anzug zu kaufen.
Vor dem Training bitte sämtlichen Schmuck ablegen!
Fortgeschrittene:
donnerstags, 19:00-20:30 Uhr in der Budo-Sporthalle auf dem Sportcampus
Im fortgeschrittenen Training sollen die erlernten Grundlagen weiter gefestigt und erweitert werden.
Freies Training:
sonntags, 18:00-19:30 Uhr in der Budo-Sporthalle auf dem Sportcampus
Regelungen für die Teilnahme an den Sportkursen:
Seit Mai 2013 benötigt man die SportCampusCard um in die Sporthallen zu kommen. Bekommen kann man diese unter anderem in der TIB. Dazu muss man sich dann noch für die Teilnahme an dem Training auf der Seite des Hochschulsports anmelden -> Also die digitale Semesterkarte buchen und anschließend das "Basisangebot" bzw. das "Zusatzangebot Karate". Für Studenten ist dies kostenlos.
Jukuren-Training
Die Bezeichnung „Jukuren“ kommt aus dem Japanischen und bedeutet „der Erfahrene“ im Sinne von Lebenserfahren. Das Training richtet sich an Karateka ab 35 Jahren, die Karate als Weg (Karate-Do) und nicht als Wettkampfsport betreiben möchten.
Dabei steht der Gesundheitsaspekt im Vordergrund. Das Training wird etwas lockerer durchgeführt als bei jungen Leuten, die richtige Atmung bei Kata und Selbstverteidigung besonders hervorgehoben. Wegen der nachlassenden Gelenkigkeit und Schnelligkeit findet man zu Techniken, die man früher vielleicht nicht beachtet hat, z.B. mehr Greiftechniken. Auch die richtige Distanz und damit die Vielfalt in den Ständen werden beim Kumite wichtiger. Natürlich wird auch Grundschule (Kihon) trainiert, allerdings nicht mehr so Kraft fokussiert und weniger intensiv als in jungen Jahren.
Auf diesem Weg kann Karate bis ins hohe Alter betrieben werden, und bietet somit die Möglichkeit seine Mobilität und geistige Flexibilität zu bewahren.
Training Kinder
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
16:00 - 17:15 |
15:30 - 16:30 |
15:00 - 16:30 |
16:00 - 17:00 |
15:00 - 16:30 |
16:30 - 18:00 |
16:00 - 17:15 |
16:30 - 18:00 |
17:00 - 18:00 |
15:30 - 16:30 |
17:15 - 18:30 |
16:30 - 18:00 |
16:00 - 17:00 |
17:00 - 18:00 |
16:30 - 18:00 |
17:15 - 18:30 7.-4. Kyu Wilhelm-Raabe-Schule Daniela |
17:15 - 18:30 |
17:00 - 18:00 |
16:30 - 18:00 |
|
17:15 - 18:30 ab 8. Kyu GS Feldbuschwende |
|
18:00 - 19:15 |
Training Erwachsene
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|
18:30 - 20:00 |
18:30 - 20:00 |
18:00 - 19:30 |
18:30 - 20:00 |
18:00 – 19:30 |
18:30 - 20:00 |
18:30 - 20:00 |
18:30 - 20:00 |
19:00 - 20:30 |
19:30 - 21:00 |
18:45 - 20:15 |
20:00 - 21:30 |
19:00 - 21:00 |
20:00 - 21:30 |
Anfängerkurse für Jugendliche und Erwachsene
Wir bieten in regelmäßigen Abständen immer wieder neue Anfängerkurse an, wobei auch Seiteneinsteiger jederzeit herzlich willkommen sind! Ab 14 Jahre oder nach Absprache mit dem Trainer. Nach oben gibt es keine Altersgrenze. Für Kinder bieten wir ein gesondertes Training an.
Die Kurse sind eine Einführung in das Shotokan-Karate. Neben dem Üben spezieller Karate-Techniken besteht das Training auch aus Gymnastik, Kraft und Ausdauertraining. Das Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen des Shotokan-Karate.
Neben körperlicher Fitness werden beim Karate auch Konzentrationsfähigkeit und Körperspannung geschult. Kurze Meditation und richtige Atemtechnik sind ebenfalls Bestandteile der Anfängerkurse und natürlich auch des weiteren Trainings.
Zum Training mitzubringen sind nur Jogginganzug oder Turnzeug und Duschzeug. Es werden keine Schuhe getragen. Es ist nicht notwendig, sich einen Karate-Anzug zu kaufen. Bitte vor dem Training sämtlichen Schmuck ablegen.
Alle Teilnehmer sind über den Verein versichert!
In den Schulferien findet kein Training statt.
Nach 3 Trainingseinheiten kann die Mitgliedschaft im Karate-Dojo Hannover beantragt werden. Bei Eintritt in den Verein fällt eine einmalige Aufnahmegebühr von 25 € an.